KFZ Mechatroniker*in

Schwerpunkt PKW-Technik/Nutzfahrzeugtechnik

Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker ermöglicht einem viele berufliche Perspektiven. Im Rahmen der Ausbildung werden Kenntnisse über die Funktionsweise von Fahrzeugen vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf Wartung, Reparatur und Fehlerdiagnose liegt. Neben normalen Werkzeugen kommen moderne Diagnosegeräte und Computer zum Einsatz. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt im dualen System, also sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa die Qualifikation zum Kfz-Servicetechniker, Meister oder Automobil-Serviceberater. Auch ein Studium in Bereichen wie Fahrzeugtechnik oder Betriebswirtschaft ist eine Option.

Die Ausbildung ermöglicht einen weitreichenden Karrierewege und bleibt aufgrund technologischer Entwicklungen vergleichsweise zukunftssicher. Durch die Instandhaltung und Reparatur von Fahrzeugen wird außerdem ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Bereits während der Ausbildung können Zusatzqualifikationen, etwa im Bereich Servicetechnik oder Betriebswirtschaft, erlangt werden.

Top 3 Argumente für eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker:

  1. Zukunftssicherer, wandelbarer Berufszweig mit optimalen Karriereaussichten
  2. Haufenweise Spezialisierungs- und Weiterbildungsoptionen
  3. Hervorragende Basis für weiterführende Karrieren im Bereich Entwicklung oder Handel

Du hast Interesse an dieser Ausbildung?

Finde jetzt den passenden Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe.

Jetzt Betriebe finden

Doch nichts für dich?

Dann schaue dir die anderen Ausbildungsberufe in der Kfz-Branche an.

Ausbildungsberufe anzeigen