KFZ-Mechatroniker*in
Schwerpunkt Karosserietechnik
In der Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker werden Anhänger, Nutzfahrzeugaufbauten, Karosserien und Sonderfahrzeuge geplant, konstruiert und hergestellt. Es erfolgt die Arbeit mit verschiedenen Materialien, das Montieren von elektrischen und elektronischen Bauteilen sowie die Installation von hydraulischen und pneumatischen Systemen. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und erfolgt im dualen System, also im Betrieb und in der Berufsschule.
Erforderlich ist ein Schulabschluss sowie technisches Verständnis. Nach der Ausbildung bestehen Karrieremöglichkeiten, etwa durch Weiterbildungen zum Meister oder Betriebswirt im Handwerk (HwO). Positionen wie Werkstattmanager oder Aufgaben im Bereich Reparaturkalkulation und Marketingplanung sind erreichbar.
Fahrzeugreparaturen bleiben notwendig, wodurch der Beruf langfristig gesichert ist.
Top 3 Argumente für eine Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in
- Abwechslungsreicher Alltag und breit gefächertes Aufgabenprofil
- Haufenweise Spezialisierungs- und Weiterbildungsoptionen
- Hervorragende Basis für weiterführende Karrieren im Bereich Entwicklung oder Handel
Du hast Interesse an dieser Ausbildung?
Finde jetzt den passenden Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe.
Doch nichts für dich?
Dann schaue dir die anderen Ausbildungsberufe in der Kfz-Branche an.